Stecker-Ratgeber –
Stecker für den Urlaub
im Ausland
Sie kennen das sicher – Sie sind in Ihrem wohlverdienten Urlaub, möchten Ihr Handy im Hotel aufladen und stellen fest, dass Ihr mitgebrachtes Ladekabel nicht zum Landesstecker passt.
Unser Ratgeber setzt dem ein Ende. Hier erfahren Sie, welche Steckerarten in welchen Ländern weltweit verwendet werden und welche Netzspannungen Sie beachten sollten, um Ihre Reise so angenehm wie möglich zu gestalten.

Welche Arten von Steckern kommen wo zum Einsatz?
Art des Steckers | Beschreibung | Länder |
---|---|---|
Typ A | Flacher Stecker mit zwei parallelen, flachen Stiften. Nicht verpolungssicher. | USA, Kanada, Japan, Mexiko |
Typ B | Ähnlich wie Typ A, jedoch mit einem zusätzlichen runden Erdungsstift. | USA, Kanada, Japan, Mexiko |
Typ C | Zwei runde Stifte. Auch bekannt als Eurostecker. | Europa (außer UK, Irland), Asien, Südamerika |
Typ D | Drei runde Stifte in dreieckiger Anordnung. | Indien, Nepal, Namibia |
Typ E | Zwei runde Stifte mit einem zusätzlichen Erdungsstift. | Frankreich, Belgien, Polen, Slowakei |
Typ F | Zwei runde Stifte und seitliche Erdungskontakte. Bekannt als Schuko-Stecker. | Deutschland, Österreich, Niederlande, Spanien, Schweden |
Typ G | Drei rechteckige Stifte in dreieckiger Anordnung. | Großbritannien, Irland, Malta, Malaysia |
Typ H | Drei runde Stifte in V-Form. | Israel |
Typ I | Zwei flache Stifte in V-Form und ein Erdungsstift. | Australien, Neuseeland, China, Argentinien |
Typ J | Zwei runde Stifte und ein mittiger Erdungsstift. | Schweiz, Liechtenstein |
Typ K | Zwei runde Stifte und ein halbrunder Erdungsstift. | Dänemark, Grönland |
Typ L | Drei runde Stifte in gerader Linie. | Italien, Chile, Uruguay |
Typ M | Ähnlich wie Typ D, jedoch mit größeren Stiften. | Südafrika, Swasiland, Lesotho |
Typ N | Drei runde Stifte in gerader Linie, ähnlich wie Typ L. | Brasilien |
Welche unterschiedlichen Netzspannungen sollte man außerdem beachten?
Bei der Reise in verschiedene Länder ist es zwar primär wichtig, den richtigen Steckeradapter zu haben, aber auch die Netzspannung und Frequenz zu berücksichtigen. Die Netzspannung variiert weltweit, was bedeutet, dass Ihre elektrischen Geräte eventuell einen Spannungswandler benötigen.
Was bedeutet Netzspannung?
Die Netzspannung, auch als Betriebsspannung bezeichnet, ist die elektrische Spannung, die in den Steckdosen eines Landes anliegt und die elektrischen Geräte mit Energie versorgt. Sie wird in Volt (V) gemessen und ist ein wichtiger Faktor für den Betrieb von elektrischen Geräten. Hier sind einige wesentliche Punkte, die Sie wissen sollten:
--> Spannung: Die Spannung ist die Kraft, die den elektrischen Strom durch die Leitungen treibt. In den meisten Ländern beträgt die Netzspannung entweder 110-120 Volt oder 220-240 Volt.
--> Frequenz: Neben der Spannung ist auch die Frequenz wichtig, die in Hertz (Hz) gemessen wird. Sie gibt an, wie oft der Wechselstrom pro Sekunde seine Richtung ändert. Die meisten Länder verwenden entweder 50 Hz oder 60 Hz.
Warum das wichtig ist
Wenn Sie ein elektrisches Gerät in einem Land mit einer anderen Netzspannung verwenden, als das Gerät ausgelegt ist, kann es beschädigt werden oder nicht funktionieren. Einige Geräte sind „dual voltage“ und können mit verschiedenen Spannungen umgehen, andere benötigen einen Spannungswandler.
Adapter vs. Spannungswandler
Ein Adapter sorgt nur dafür, dass der Stecker in die Steckdose passt, ändert aber nicht die Netzspannung. Ein Spannungswandler hingegen wandelt die Netzspannung auf das für Ihr Gerät benötigte Niveau um.
Beispiele für Netzspannungen
In den USA beträgt die Netzspannung 120 Volt bei 60 Hz, während sie in Europa meist 230 Volt bei 50 Hz beträgt. Wenn Sie ein Gerät aus den USA in Europa verwenden möchten, benötigen Sie möglicherweise einen Spannungswandler, um die höhere Spannung in Europa auf das Niveau zu bringen, das Ihr Gerät benötigt. Hier noch einige weitere Länder:
- USA: 120 V, 60 Hz. Stecker Typ A und B.
- Europa (z. B. Frankreich, Italien, Griechenland): 230 V, 50 Hz. Stecker Typ C, E, F.
- Japan: 100 V, 50/60 Hz. Stecker Typ A und B.
- Australien: 230 V, 50 Hz. Stecker Typ I.
Übersicht der Steckertypen und Netzspannungen 40 beliebten Urlaubsländern
Nachfolgende Tabelle bietet eine umfassende Übersicht der Steckertypen und Netzspannungen in den 40 beliebtesten Urlaubsländern der Deutschen. So sind Sie bestens vorbereitet für Ihre nächste Reise und wissen genau, welchen Adapter und welche Vorsichtsmaßnahmen Sie in Bezug auf Netzspannung beachten müssen.
Land | Steckertypen | Netzspannung |
---|---|---|
Ägypten | C, F | 220 V, 50 Hz |
Australien | I | 230 V, 50 Hz |
Belgien | E | 230 V, 50 Hz |
Brasilien | C, N | 127/220 V, 60 Hz |
China | A, C, I | 220 V, 50 Hz |
Dänemark | C, E, F, K | 230 V, 50 Hz |
Deutschland | C, F | 230 V, 50 Hz |
Frankreich | C, E | 230 V, 50 Hz |
Griechenland | C, F | 230 V, 50 Hz |
Indien | C, D, M | 230 V, 50 Hz |
Indonesien | C, F | 230 V, 50 Hz |
Irland | G | 230 V, 50 Hz |
Italien | C, F, L | 230 V, 50 Hz |
Japan | A, B | 100 V, 50/60 Hz |
Kanada | A, B | 120 V, 60 Hz |
Kroatien | C, F | 230 V, 50 Hz |
Malaysia | G | 230 V, 50 Hz |
Marokko | C, E | 220 V, 50 Hz |
Mexiko | A, B | 127 V, 60 Hz |
Niederlande | C, F | 230 V, 50 Hz |
Neuseeland | I | 230 V, 50 Hz |
Norwegen | C, F | 230 V, 50 Hz |
Österreich | C, F | 230 V, 50 Hz |
Polen | C, E | 230 V, 50 Hz |
Portugal | C, F | 230 V, 50 Hz |
Schweiz | C, J | 230 V, 50 Hz |
Schweden | C, F | 230 V, 50 Hz |
Spanien (mit Balearen und Kanarischen Inseln) | C, F | 230 V, 50 Hz |
Südafrika | C, D, M, N | 230 V, 50 Hz |
Thailand | A, B, C, O | 220 V, 50 Hz |
Tschechien | C, E | 230 V, 50 Hz |
Tunesien | C, E | 230 V, 50 Hz |
Türkei | C, F | 230 V, 50 Hz |
Ungarn | C, F | 230 V, 50 Hz |
USA | A, B | 120 V, 60 Hz |
Vereinigte Arabische Emirate | C, D, G | 230 V, 50 Hz |
Vereinigtes Königreich | G | 230 V, 50 Hz |
Vietnam | A, C, D, G | 220 V, 50 Hz |
Zypern | G | 230 V, 50 Hz |
Fazit
Vergessen Sie also nie, einen Reiseadapter (Wandler) in diese Länder mitzunehmen, um die verschiedenen Steckerarten abzudecken, aber auch um für die unterschiedlichen Netzspannungen gerüstet zu sein.
Achten Sie darauf, dass Ihre elektrischen Geräte kompatibel sind oder verwenden Sie unbedingt einen Spannungswandler, um Schäden zu vermeiden. Wir wünschen einen entspannten Urlaub.
Wenn Sie dann wieder zu Hause sind und ein passendes Kabel für (fast) egal welche Anwendung benötigen, dann wissen Sie, wo Sie sie finden können – bei aplusnet!